logo Financial Business Plan Services


Branchen-Benchmark-Metriken

Die folgenden Metriken werden verwendet, um Ihre Prognose mit Branchen-Benchmarks zu vergleichen. Die Verfügbarkeit von Benchmark-Daten hängt von der jeweiligen Region und Branchen(unter)ebene ab. Prüfen Sie hier, ob Ihre gewünschten Branchendaten verfügbar sind.


Mit BENCHMARKER können Sie ALLE verfügbaren Branchendaten nutzen,  also nicht nur eine Branche und Region.


Rentabilität


  • Bruttogewinnmarge – Umsatz abzüglich direkter Kosten als Prozentsatz des Umsatzes. Ein Maß dafür, wie effizient die Produktion Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung ist > Höher ist besser;
  • Betriebsgewinnmarge – Umsatz abzüglich direkter Kosten, abzüglich Betriebskosten, als Prozentsatz des Umsatzes. Ein Maß dafür, wie profitabel Ihr Kerngeschäft ist > Höher ist besser.


Effizienz


  • Durchschnittsgehalt – Bruttogehaltskosten pro FTE (Vollzeitäquivalent) > Niedriger ist normalerweise besser, es sei denn, Sie ziehen Talente auf einem wettbewerbsorientierten Arbeitsmarkt an;
  • Umsatz pro Mitarbeiter – Umsatz pro FTE (Vollzeitäquivalent), ein Maß für die Produktivität von Ihre Mitarbeiter > Höher ist besser;
  • Betriebsgewinn pro Mitarbeiter – Betriebsgewinn pro FTE (Vollzeitäquivalent), ein Maß für die Effizienz Ihrer Belegschaft und Organisation > Höher ist besser.


Betriebsaufwand


  • Personal – Gesamtpersonalkosten in Prozent des Umsatzes > Niedriger ist besser;
  • Gehäuse– Gehäusekosten in Prozent des Umsatzes > Niedriger ist besser;
  • Energie & Dienstprogramme– Energie- und Dienstprogrammekosten in Prozent des Umsatzes > Niedriger ist besser;
  • Marketingkommunikation - Marketing- und Kommunikationskosten in Prozent des Umsatzes > Niedriger ist besser.


Betriebskapital


  • Inventarmonate – die Anzahl der Monate an Inventar, die Sie auf Lager halten. Je niedriger, desto weniger Betriebskapital benötigen Sie > Niedriger ist besser;
  • Tage bis zur Auszahlung – die Anzahl der Tage, die es dauert, bis Sie für Ihre Verkäufe bezahlt werden. Je niedriger, desto weniger Betriebskapital benötigen Sie > Niedriger ist besser;
  • Zahlungsdauer – die Anzahl der Tage, die Sie warten können, bis Sie Ihre Kosten an Ihre Lieferanten zahlen. Je höher, desto weniger Betriebskapital benötigen Sie > Höher ist besser.


Liquidität


  • Current ratio - Umlaufvermögen dividiert durch kurzfristige Verbindlichkeiten. Ein Maß dafür, inwieweit Sie Ihre aktuellen Rechnungen bezahlen können. Sollte >1 sein;
  • Quick ratio - Umlaufvermögen minus Inventar, dividiert durch kurzfristige Verbindlichkeiten. Ein Maß dafür, inwieweit Sie Ihre aktuellen Rechnungen schnell bezahlen können (mit leicht verfügbaren Mitteln). Sollte >1 sein.


Leverage 


Leverage ist der Einsatz von Fremdkapital zur Steigerung der Rendite auf das investierte Eigenkapital.


  • Verschuldungsgrad – der relative Anteil des Eigenkapitals und der Schulden, die zur Finanzierung der Vermögenswerte des Unternehmens verwendet werden. Ein hohes Verhältnis kann darauf hindeuten, dass das Unternehmen im Vergleich zur Gesellschafterfinanzierung weitgehend mit (Fremd-)Schulden finanziert wird. > Niedriger ist besser.


Share by: